Warehouse Stock Clearance Sale

Grab a bargain today!


Aktionsfelder Des Kompetenz-Managements [German]
By

Rating

Product Description
Product Details

Table of Contents

I. Grundlagen und State of the Art des Resource-Based View.- Terminologische Grundlagen des RBV.- Quo vadis RBV? Stand und Entwicklungsmöglichkeiten des Ressourcenansatzes.- Kriterien und Indikatoren zur Operationalisierung von Kernkompetenzen.- II. Kompetenz-Management im Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Commitment.- Pluralistisches Wertmanagement in “postmodernen” Hochleistungsorganisationen.- Strategische Flexibilität und Strategieveränderung als Determinanten des Unternehmenswertes.- “Fit” zwischen Strategie und Kernressourcen — Zentraler Erfolgsfaktor der Unternehmung?.- III. Kompetenzentwicklung.- Grundlagen einer dynamischen Theorie der Kompetenzentwicklung zur Sicherung von Kompetenzvorteilen im Zeitablauf.- Korreferat zum Beitrag von Heike Proff.- Projektorientierte Strategieentwicklung als Konzept zum Aufbau und zur Nutzung von Strategiekompetenz.- Akkumulation technologischer Kompetenzen in Unternehmen: Eine empirische Analyse der Bestimmungsgründe der technologischen Diversifikation.- IV. Strategisches Kompetenz-Management — Grenzen und Weiterentwicklungsmöglichkeiten.- Zur Existenz strategischer Kompetenzgruppen — Eine ökonomische Betrachtung.- Der ressourcenorientierte Ansatz und institutionelle Unternehmenstheorie.- Wissensmanagement versus (Kern-)Kompetenzmanagement — Versuch einer Abgrenzung.- V. Innovation, Unternehmertum und Leadership.- Innovationsmanagement durch Corporate Entrepreneurship bei global tätigen Technologieunternehmen.- Das debitel Competency-Modell “forward”.- Die Identifikation von Kompetenzlücken im Rahmen des Visionsbildungsprozesses.- Personalentwicklung im Rahmen von Kompetenzmanagement.- VI. Grenzen der Unternehmung und Kompetenz-Controlling.- Competence-based Co-operative Product Development— The Case of Micro Compact Car.- Kooperationen als Instrument des Kompetenz-Management zur Realisierung erfolgreicher E-Commerce-Geschäftssysteme.- Kompetenzorientiertes Management und Balanced Scorecard.- Autorenverzeichnis.

About the Author

Prof. Dr. Klaus Bellmann ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL und Produktionswirtschaft der Universität Mainz.
Prof. Dr. Jörg Freiling ist Inhaber des Lehrstuhls "Management mittelständischer Unternehmen im internationalen Geschäft" der Universität Bremen.
Prof. Dr. Peter Hammann ist Inhaber des Lehrstuhls für ABWL IV (Marketing) der Universität Bochum.
Dr. Udo Mildenberger ist wissenschaftlicher Assistent und Habilitand am Lehrstuhl für ABWL und Produktionswirtschaft der Universität Mainz.

Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
Home » Books » Business » Management » General
Home » Books » Business » Leadership
Home » Books » Business » Management » Strategy
People also searched for
Item ships from and is sold by Fishpond World Ltd.

Back to top
We use essential and some optional cookies to provide you the best shopping experience. Visit our cookies policy page for more information.