Warehouse Stock Clearance Sale

Grab a bargain today!


Biophysik: Ein Lehrbuch [German]
By

Rating

Product Description
Product Details

Table of Contents

1. Bau der Zelle (Prokaryonten, Eukaryonten).- 1.1. Eigenschaften der Zelle.- 1.2. Zellorganellen.- 1.3. Zellteilung.- 1.4. Evolution der Euzyte.- 1.5. Viren und Bakteriophagen.- 2. Der chemische Bau biologisch wichtiger Makromoleküle.- 2.1. Einleitung.- 2.2. Nucleinsäuren und ihre Bausteine.- 2.3. Proteine und ihre Bausteine.- 3. Physikalische Methoden zur Bestimmung der strukturellen Eigenschaften von Biomolekülen.- 3.1. Äußere Struktur.- 3.2. Innere Struktur.- 3.3. Elektronenspin-Resonanz-Spektroskopie.- 4. Intra- und Intermolekulare Wechselwirkungen.- 4.1. Einleitung.- 4.2. Primärstruktur.- 4.3. Wechselwirkungen zwischen Strukturbausteinen.- 4.4. Charge-Transfer-Reaktionen in Biomolekülen.- 4.5. Debye-Hückel-Theorie (Kräfte zwischen Molekülen in Lösung).- 5. Energieübertragungsmechanismen.- 5.1. Allgemeine Grundlagen der Photophysik und Photochemie.- 5.2. Energieübertragungsmechanismen.- 5.3. Aktionsspektrometrie. Karl M.Hartmann. (Mit 15 Abbildungen).- 6. Strahlenbiophysik.- 6.1. Einleitung.- 6.2. Die Strahlung und ihre Messung.- 6.3. Beschreibung und Deutung der Strahlenwirkung.- 6.4. Molekulare Strahleneffekte.- 6.5. Strahlenwirkung auf Biomoleküle und molekulare Strukturen.- 6.6. Strahlenwirkung auf Zellen und Organismen.- 6.7. Strahlengefährdung und Strahlenschutz.- 7. Tracer-Methoden in der Biologie.- 7.1. Einleitung.- 7.2. Stabile und radioaktive Isotope.- 7.3. Isotopeneffekte.- 7.4. Analytische Isotopenanwendung.- 7.5. Beispiele für Isotopenanwendungen.- 8. Energetische und statistische Beziehungen.- 8.1. Allgemeines.- 8.2. Grundbegriffe der Gleichgewichtsthermodynamik.- 8.3. Interpretation thermodynamischer Größen durch die Molekularstatistik.- 8.4. Grenzen der Gleichgewichtsthermodynamik.- 8.5. Energiefluß in der belebten Welt, ATP,Übertragungspotential.- 8.6. Theorie der absoluten Reaktionsgeschwindigkeiten nach Eyring.- 8.7. Methoden zur Bestimmung schneller Reaktionen.- 9. Enzyme als Biokatalysatoren.- 9.1. Einleitung.- 9.2. Wie wirken Enzyme?.- 9.3. Wie werden Enzyme reguliert?.- 9.4. Protein-Struktur (Globuläre Proteine).- 9.5. Beispiele.- 10. Die biologische Funktion der Nucleinsäuren.- 10.1. Einleitung.- 10.2. Die Replikation der DNA.- 10.3. Genexpression.- 10.4. Regulation der Genexpression.- 11. Membranen.- 11.1. Membran-Modelle.- 11.2. Dynamische Struktur von Lipid-Doppelschichten und biologischen Membranen: Untersuchung mit Radikalsonden.- 11.3. Stofftransport durch biologische Membranen.- 11.4. Elektrische Potentiale.- 11.5. Biophysik des Atemgastransportes.- 12. Sensorische Transduktionsprozesse.- 12.1. Grundzüge der Transduktionsmechanismen in Sinneszellen.- 12.2. Molekulares Erkennen.- 13. Photobiophysik.- 13.1. Photosynthese.- 13.2. Zur Biophysik biologischer Oszillatoren.- 13.3. Photomorphogenese.- 13.4. Photorezeptor-Optik — Struktur und Funktion von Photorezeptoren.- 13.5. Photorezeption und ihre molekularen Grundlagen.- 14. Biomechanik.- 14.1. Die molekulare Physiologie der Muskelkontraktion.- 14.2. Biostatik.- 14.3. Biophysik des Schwimmens. Werner Nachtigall. (Mit 12 Abbildungen).- 14.4. Biophysik des Fliegens.- 14.5. Biomechanik des Blutkreislaufs.- 14.6. Flüssigkeitsströme in Pflanzen.- Literaturauswahl.- 14.7. Schallrezeption am Beispiel höherer Säugetiere und des Menschen.- 14.8. Echoortung. Gerhard Neuweiler. (Mit 20 Abbildungen).- 15. Elektrorezeption und Ortung im elektrischen Feld.- 15.1. Einleitung.- 15.2. Natürliche Quellen für eine bioelektrische Reizmodalität.- 15.3. Elektrorezeptoren und Elektrorezeption.- 15.4. Ortungsmechanismen und ihreneuronalen Grundlagen.- 16. Geo-Biophysik: Schwerefeld, Magnetfeld und Organismen.- 16.1. Einleitung.- 16.2. Die Wirkung der Schwerkraft auf Organismen.- 16.3. Die Wirkung des Erdmagnetfeldes auf Organismen.- 17. Kybernetik.- 17.1. Methoden der Kybernetik (Kommunikationstheorie, Systemtheorie homogener Schichten und Mustererkennung).- 17.2. Informationsübertragung und -Verarbeitung im Nervensystem, dargestellt am Beispiel der neurophysiologischen Grundlagen des Sehens.- 17.3. Systemanalytische Verhaltensforschung am Beispiel der Fliege.- 18. Evolution.- 18.1. Modell der Selbstorganisation und präbiotischen Evolution.- 18.2. Vom Makromolekül zur primitiven Zelle — die Entstehung biologischer Funktion.

Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
Home » Books » Science » Physics
Home » Books » Science » Medical » General
Home » Books » Science » Biology » Biophysics
Home » Books » Science » Biology » General
Home » Books » Science » Medical » Research
People also searched for
Item ships from and is sold by Fishpond.com, Inc.

Back to top
We use essential and some optional cookies to provide you the best shopping experience. Visit our cookies policy page for more information.