1. Fragen, Ziele, Methoden.- 2. Grundlagen: Klärung wichtiger Begriffe und Verortung des transformationalen Führungsstilmodells in einem größeren Kontext.- 3. Herkunft des transformationalen Führungsstilmodells.- 4. Kernaussagen des transformationalen Führungsstilmodells.- 5. Tauglichkeit des transformationalen Führungsstilmodells im Allgemeinen.- 6. Anwendbarkeit der transformationalen Führung in Pflegeeinrichtungen.- 7. No More Heroes, No More Shakespearoes - Schlussfolgerungen aus der Diskussion und Fazit.- 8. Literaturverzeichnis.
Markus Hieber absolvierte ein Studium der Philosophie, Psychologie und Religionswissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er machte eine Ausbildung zum Altenpfleger und studierte Pflegemanagement (Diplom) an der Hamburger Fernhochschule.
“... Gerichtet an die Zielgruppen: Dozenten und Studierende des Pflegemanagements und der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Management/Unternehmensführung, Fach- und Führungskräft, vor allem in Pflegeeinrichtungen. ... Für Personen, die sich mit Führungsstilen beschäftigen ist diese Publikation sicherlich nicht uninteressant ...” (Markus Golla, in: PP Pflege Professionell, pflege-professionell.at, 14. März 2016)
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |