Warehouse Stock Clearance Sale

Grab a bargain today!


Elementare Moderne Physik [German]
By

Rating

Product Description
Product Details

Table of Contents

1 Vorbemerkungen.- 1.1 Das Programm der Physik.- 1.2 Die Erhaltungssätze der Physik.- 1.3 Die klassischen Wechselwirkungen.- 1.4 Elektromagnetische Felder und Wellen.- 1.5 Das Korrespondenzprinzip.- 1.6 Strahlenoptik und Wellenoptik.- 1.7 Teilchen- und Wellenbild in der klassischen Physik.- 1.8 Phasen- und Gruppengeschwindigkeit.- 2 Relativistische Kinematik: Raum und Zeit.- 2.1 Das Relativitätsprinzip.- 2.2 Galilei-Transformation.- 2.3 Invarianz der klassischen Mechanik gegenüber der Galilei-Transformation.- 2.4 Das Versagen der Galilei-Transformation.- 2.5 Das zweite Postulat und die Lorentz-Transformation.- 2.6 Längen- und Zeitintervalle in der Relativitätstheorie.- 2.7 Raum-Zeit-Ereignisse und der Lichtkegel.- 2.8 Das Zwillings-Paradoxon.- 2.9 Zusammenfassung.- 2.10 Aufgaben.- 3 Relativistische Dynamik: Impuls und Energie.- 3.1 Relativistische Masse und relativistischer Impuls.- 3.2 Relativistische Energie.- 3.3 Äquivalenz von Masse und Energie, Systeme von Teilchen.- 3.4 Vierervektor von Impuls und Energie.- 3.5 Spezielle Relativitätstheorie und elektromagnetische Wechselwirkung.- 3.6 Praktische Rechnungen und Einheiten in der relativistischen Mechanik.- 3.7 Zusammenfassung.- 3.8 Aufgaben.- 4 Quanteneffekte: die Teilchennatur der elektromagnetischen Strahlung.- 4.1 Quantelung in der klassischen Physik.- 4.2 Der Photoeffekt.- 4.3 Röntgenstrahlung und Bremsstrahlung.- 4.4 Der Compton-Effekt.- 4.5 Paarbildung und Zerstrahlung.- 4.6 Wechselwirkungen zwischen Photonen und Elektronen.- 4.7 Absorption von Photonen.- 4.8 Zusammenfassung.- 4.9 Aufgaben.- 5 Quanteneffekte: die Wellennatur materieller Teilchen.- 5.1 De Broglie-Wellen.- 5.2 Die Braggsche Gleichung.- 5.3 Röntgen- und Elektronenbeugung.- 5.4 Beweis der Braggschen Gleichung.- 5.5 Komplementarität.- 5.6Deutung der de Broglie-Wellen als Wahrscheinlichkeit.- 5.7 Die Unschärferelation.- 5.8 Wellenpakete und Geschwindigkeit der de Broglie-Wellen.- 5.9 Quantenmechanische Beschreibung eines Teilchens in einem Kastenpotential.- 5.10 Die Schrödinger-Gleichung.- 5.11 Zusammenfassung.- 5.12 Aufgaben.- 6 Der Bau des Wasserstoffatoms.- 6.1 Streuung von ?-Teilchen.- 6.2 Das klassische Planetenmodell.- 6.3 Das Wasserstoffspektrum.- 6.4 Die Bohrsche Theorie des Atombaues.- 6.5 Das Wasserstoffatom und das Korrespondenzprinzip.- 6.6 Erfolge und Grenzen der Bohrschen Theorie.- 6.7 Das Wasserstoffatom und seine Wellenfunktionen nach der Schrödinger-Gleichung.- 6.8 Der Elektronenstoßversuch von Franck und Hertz.- 6.9 Zusammenfassung.- 6.10 Aufgaben.- 7 Atome mit mehreren Elektronen.- 7.1 Die Bewegungskonstanten eines klassischen Systems.- 7.2 Quantelung des Bahndrehimpulses.- 7.3 Wasserstoffähnliche Atome.- 7.4 Richtungsquantelung.- 7.5 Der normale Zeeman-Effekt.- 7.6 Elektronenspin.- 7.7 Der Stern-Gerlach-Versuch.- 7.8 Das Pauli-Prinzip und das Periodensystem der Elemente.- 7.9 Charakteristische Röntgenspektren.- 7.10 Zusammenfassung.- 7.11 Aufgaben.- 8 Kernphysikalische Meßgeräte und Teilchenbeschleuniger.- 8.1 Ionisation und Absorption der Kernstrahlung.- 8.2 Detektoren.- 8.3 Teilchenspurdetektoren.- 8.4 Messung von Geschwindigkeit, Impuls und Masse der Teilchen.- 8.5 Teilchenbeschleuniger.- 8.6 Zusammenfassung.- 8.7 Aufgaben.- 9 Kernbau.- 9.1 Kernbausteine.- 9.2 Kräfte zwischen Nukleonen.- 9.3 Deuteronen.- 9.4 Stabile Kerne.- 9.5 Kernradien.- 9.6 Bindungsenergie stabiler Kerne.- 9.7 Kernmodelle.- 9.8 Zerfall instabiler Kerne.- 9.9 ?-Zerfall.- 9.10 ?-Zerfall.- 9.11 ?-Zerfall.- 9.12 Natürliche Radioaktivität.- 9.13 Zusammenfassung.- 9.14 Aufgaben.- 10 Kernreaktionen.-10.1 Kernumwandlungen.- 10.2 Energetik der Kernreaktionen.- 10.3 Erhaltung des Impulses bei Kernreaktionen.- 10.4 Wirkungsquerschnitt.- 10.5 Zwischenkerne und Energieniveaus der Kerne.- 10.6 Freie Neutronen; Erzeugung, Nachweis, Messung und Moderation.- 10.7 Kernspaltung.- 10.8 Kernreaktoren.- 10.9 Kernfusion.- 10.10 Zusammenfassung.- 10.11 Aufgaben.- 11 Elementarteilchen.- 11.1 Elektromagnetische Wechselwirkung.- 11.2 Fundamentale Wechselwirkungen.- 11.3 Fundamentale Teilchen und ihre Eigenschaften.- 11.4 Universelle Erhaltungssätze.- 11.5 Zusätzliche Erhaltungssätze bei der starken und der elektromagnetischen Wechselwirkung.- 11.6 Resonanzteilchen.- 11.7 Quarks, Bausteine der Hadronen.- 11.8 Aufgaben.- 12 Molekular- und Festkörperphysik.- 12.1 Molekülbindung.- 12.2 Rotationen und Schwingungen der Moleküle.- 12.3 Statistische Verteilungsgesetze.- 12.4 Anwendung der Maxwell-Boltzmann-Verteilung auf ein ideales Gas.- 12.5 Anwendung der Maxwell-Boltzmann-Verteilung auf die Wärmekapazität eines zweiatomigen Gases.- 12.6 Laser.- 12.7 Strahlung des schwarzen Körpers.- 12.8 Quantentheorie der Wärmekapazität eines Festkörpers.- 12.9 Elektronentheorie der Metalle.- 12.10 Bändermodell des Festkörpers: Leiter, Isolatoren und Halbleiter.- 12.11 Zusammenfassung.- 12.12 Aufgaben.- 13 Anhang.- 13.1 Häufig verwendete physikalische Konstanten.- 13.2 Tabelle der wichtigsten Nuldide.- 13.3 Lösungen der ungeradzahligen Aufgaben.- Namen- und Sachwortverzeichnis.

Ask a Question About this Product More...
 
Look for similar items by category
Home » Books » Science » General
Home » Books » Science » Mathematics » General
Home » Books » Science » Physics
Home » Books » Science » Biology » General
Item ships from and is sold by Fishpond World Ltd.

Back to top
We use essential and some optional cookies to provide you the best shopping experience. Visit our cookies policy page for more information.