Vorwort.- Einleitung.- Case-Studies.- Zentrale Begriffe.- Vorgehensmodelle für die Softwareentwicklung.- Einflussfaktoren auf die Softwareentwicklung.- Hybride Vorgehensmodelle.- Hybrides Vorgehen für mittlere Vorhaben.- Hybrides Vorgehen für Kleinstvorhaben.- Case-study DEVK.- Literaturverzeichnis.- Abbildungsverzeichnis.- Einheiten- und Symbolverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.- Index.
Gregor Sandhaus studierte nach seiner Ausbildung zum
Bankkaufmann Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Informatik.
Sein anschließende Promotion an der University of Wales zum Thema
„Neural Networks for Cost Estimating in Project Management“, die in
Zusammenarbeit mit Airbus entstand, wurde vom Deutschen
Akademischen Austauschdienst durch ein Stipendiat ausgezeichnet.
Nach Tätigkeiten als Geschäftsführer bei entercom consulting GmbH
und Seniorberater für IT-Strategien bei plenum war er bis 2007 als
Alliance Manager bei Sybase für die Entwicklung strategischer
Kooperationen (insbesondere mit SAP) verantwortlich.
Seit 2007 ist Professor Sandhaus als Hochschuldozent tätig und
wurde 2008 zum hauptberuflichen Professor im Fachbereich
Wirtschaftsinformatik der Hochschule für Oekonomie & Management
berufen und lehrt in den Fächern Softwareentwicklung,
Projektmanagement und Datenbanken. Zusätzlich leitet er das
Kompetenzfeld Softwareentwicklung am Institut für Logistik und
Dienstleitungen.
Philip Knott begann seine Ausbildung zum Fachinformatiker
mit Schwerpunkt Anwendungsentwicklung im Jahr 2003 bei der
Sparkassen Informatik. Im Anschluss daran begann er
berufsbegleitend zu seiner Tätigkeit als Software-Entwickler ein
Studium der Wirtschaftsinformatik an der Rheinischen Fachhochschule
(RFH) in Köln. Im Jahr 2008 wechselte er zur id Media GmbH. Dort
sammelte er erste Erfahrungen in den Bereichen Projektleitung und
Prozessoptimierung. Nach dem Abschluss seines Studiums im Jahr 2010
wechselte er schließlich zu den DEVK Versicherungen, wo er bald die
Leitung eines Software-Entwicklungsteams übernahm. Parallel zu
dieser Tätigkeit absolvierte er von 2011 bis 2013 berufsbegleitend
noch ein Studium zum Master of Arts IT-Management an der Hochschule
für Oekonomie & Management (FOM). Aktuell unterstützt er den
IT-Leiter in einer Stabsfunktion bei zentralen Themen und der
strategischen Weiterentwicklung der IT.Björn Berg studierte
nach seiner Ausbildung zum Fachinformatiker Systemintegration
Wirtschaftsinformatik und IT-Management an der Hochschule für
Oekonomie und Management (FOM) in Essen. Sein Studium schloss er
2013 als Master of Arts ab. Nach verschiedenen IT-Stationen beim
Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper als
Systemadministrator sowie beim Landesamt für
Personaleinsatzmanagement NRW als Application Manager wechselte er
2009, zunächst als Software-Entwickler, zur heutigen numetris
AG. Seit 2011 ist der Wirtschaftsinformatiker als Vorstand
des Essener Unternehmens vorrangig für die Bereiche
Software-Entwicklung, Messdienstleistung und Marketing
verantwortlich.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |