Teil I Einführung.- 1 Wissenschaftstheoretische, wissenschaftsprogrammatische und wissenschaftssystematische Grundlegung.- Teil II Geschichte der deutschen staatlichen Sozialpolitik.- 2 Die Arbeiterfrage des 19. Jahrhunderts als auslösende Ursache neuzeitlicher staatlicher Sozialpolitik.- 3 Triebkräfte der sozialen und sozialpolitischen Entwicklung .- 4 Geschichte der sozialpolitischen Gesetzgebung in Deutschland.- Teil III Theoretische Grundlegung der staatlichen Sozialpolitik.- 5 Entwicklungstendenzen und Hauptergebnisse staatlicher Sozialpolitik.- 6 Grundzüge einer Theorie staatlicher Sozialpolitik.- Teil IV Systematische Darstellung der Bereiche sozialpolitischen Handelns.- 7 Arbeitnehmerschutz.- 8 Arbeitsmarktpolitik.- 9 Die Mitbestimmung der Arbeitnehmer.- 10 Das System der sozialen Sicherung.- 11 Soziale Grundsicherung.- 12 Familienpolitik.- 13 Vermögenspolitik.- 14 Die Sozialpolitik der Europäischen Union.- 15 Finalziele, Prinzipien und Träger der staatlichen Sozialpolitik im Überblick.- 16 Bilanz der staatlichen Sozialpolitik.
Prof. Dr. Jörg W. Althammer ist Inhaber des
Lehrstuhls für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik an der
wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität
Eichstätt-Ingolstadt. Er ist Mitglied des sozialpolitischen
Ausschusses des Vereins für Socialpolitik und war von 2002 bis 2012
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Familienfragen beim
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Prof. Dr. Heinz Lampert (1930–2007) war Professor für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschafts- und Sozialpolitik, an der TU Berlin (1963–1969), an der Universität zu Köln (1970–1973) sowie an der Universität Augsburg (1974–1995).
Dr. Maximilian Sommer ist Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule Rhein-Waal. Von 2014 bis 2020 war er Akademischer Rat am Lehrstuhl für Wirtschaftsethik und Sozialpolitik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |