Hans Gammeltoft-Hansen: Bedeutung Schleiermachers und
Kierkegaards in der gedanklichen Auseinandersetzung über eine
dänische Kirchenverfassung
Subjektivität und Wahrheit:
Arne Grøn:
Subjektivität und Un-Wahrheit; Ursula Frost: Sprache und Erkenntnis
bei Schleiermacher; Michael Moxter: Arbeit am Unübertragbaren:
Schleiermachers Bestimmung des Ästhetischen; Sarah Schmidt:
Wahrnehmung und Schema: Zur zentralen Bedeutung des bildlichen
Denkens in Schleiermachers Dialektik; Marcia Morgan Vahrmeyer: The
Role of Music in Schleiermacher’s and Kierkegaard’s Writings ·
Peter Grove: Gefühl und Selbstbewusstsein: Der Begriff der
Subjektivität in Schleiermachers philosophischer Ethik; Jamie
Ferreira: The Single Individual and Kinship: Reflections on
Kierkegaard and Schleiermacher; Mathew J. Frawley: Human Nature and
Fall in Schleiermacher and Kierkegaard; Cornelia Richter: Feeling
and Sense, Ethics and Culture: Perspectives on Religion and Culture
in Schleiermacher and Cassirer; Paul Capetz: Theology and the
Non-Theological Study of Religion: A Critical Assessment of
Schleiermacher’s Legacy; Hermann Deuser: Existenz-Mitteilung– nicht
unmittelbares Selbstbewusstein: Kierkegaards Kritik
transzendentaler Religionsbegründung; Ingolf Dalferth: „Die Sache
ist viel entsetzlicher“: Religiosität bei Kierkegaard und
Schleiermacher; Caspar Wenzel Tornøe: The Changeless God of
Schleiermacher and Kierkegaard; Giovanna D'Aniello: Das Wesen des
Christentums als geschichtliche Erfahrung des Bewusstseinslebens;
Birgit Rehme-Iffert: Subjektivität und Wahrheit; Giovanni Moretto:
Der Augenblick bei Søren Kierkegaard und Friedrich
Schleiermacher
Individuum und Gesellschaft:
Konrad Cramer: Die Eine Frömmigkeit und die Vielen Frommen: Zu
Schleiermachers Theorie der Vergesellschaftung des religiösen
Bewusstseins; Michael Winkler: Entwurf und Vergewisserung:
Lebensgeschichte bei Schleiermacher; Joakim Garff: „What did I
find? Not my I“: On Kierkegaard’s Journals and the Pseudonymous
Autobiography; Iben Damgaard: The Archimedean Point– Kierkegaard on
History and Identity; Johanna Hopfner: Vereinzeltes
Gattungsbewusstsein: Pädagogische Reflexionen; Sophie Wennerscheid:
Der Apfel der Erkenntnis: Zum (Macht-) Verhältnis der Geschlechter
in frühen Texten Kierkegaards; Inken Mädler: Bildung durch Besitz?
Zur Funktion der Dinge bei F. D. E. Schleiermacher; Jens Brachmann:
Das Werden des Sittlichen aus dem „Gefühl für das Mangelhafte im
Gesamtleben“: Das „unmittelbare Selbstbewusstsein“ in
Schleiermachers Ethik und Erziehungstheorie; Marius Mjaaland: Die
Schrift im Selbst: Das Äußere im Inneren– oder umgekehrt;
Christiane Kranich: Die Schleiermachersche
Individualitätskonzeption in Hinblick auf die Moderne; Werner
Stegmaier: Eigentlich nur das Gebiet der persönlichen Reibungen:
Schleiermachers bewegliche Konzeption eines beweglichen Staates;
Ashot Voskanian: Der Begriff der Individualität bei F.
Schleiermacher und S. Kierkegaard im Lichte der geistigen Situation
der Nachmoderne
Sünde und Erlösung:
Theodor Jørgensen:
Selbstbewusstsein und Gesamtbewusstsein im Reich der Sünde und der
Erlösung bei Schleiermacher; Akira Takamori: Anthropologie
Schleiermachers; Ettore Rocca: Vier Thesen zur Anthropologie
Kierkegaards; Paul DeHart: Absolute Dependence or Infinite Desire?
Comparing Soteriological Themes in Schleiermacher and Kierkegaard;
Martin Weber: Schleiermachers doppelte Eschatologie
Schleiermacher und Kierkegaard im Wechsel der
Zeiten:
Wilhelm Gräb: Die Religion der individuellen Freiheit
Schleiermachers und Kierkegaards Neubeschreibung des Christentums
als traditionskritische Individuenreligion; Claus-Dieter
Osthövener: Zur historischen Hermeneutik bei Schleiermacher; István
Czakó , Das Zeitalter der „Reflexion“ und „Nivellierung“:
Kierkegaards Eine literarische Anzeige als kritische Diagnose;
David Kangas: The Metaphysics of Interiority: The Two Paths of
Schleiermacher and Kierkegaard; Richard Crouter: More than Kindred
Spirits: Kierkegaard and Schleiermacher on Repentance; Elisabeth
Gräb-Schmidt: Leben aus der Vergangenheit– zur Kritik Kierkegaards
an einer begrifflichen Erfassung der Wirklichkeit; Jan Rohls:
Schleiermachers Platon; Richard Janus:Über den Werth des Sokrates
als Philosophen: Einige Anmerkungen zu Schleiermacher und
Kierkegaard
Claus-Dieter Osthövener,Bergische Universität
Wuppertal; Theodor Jørgensen,Universität
Kopenhagen, Dänemark; Richard Crouter, Carleton
College, Northfield, Minnesota, USA;Niels Jørgen
Cappelørn, Universität Kopenhagen, Dänemark.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |