Strafrecht und gesellschaftliche Strukturen.- Strafrechtliche Kontrolle und Sozialdisziplinierung.- Geschlecht und soziale Kontrolle.- Die strafrechtliche Kontrolle gesellschaftlicher Kommunikation.- Privatisierung öffentlicher Sicherheit.- Steuerung familiärer Binnenkonflikte durch Recht.- Soziale Kontrolle und das Geschlechterverhältnis.- Die Entdeckung der „Goldmarie“ im öffentlichen Moral-Diskurs der 80er Jahre.- Staatliche Reglementierung von Frauen: Prostitution und weibliche Polizei vor 1933.- Interdisziplinarität oder Inter-Disziplinierung? Anmerkungen zur Ausbildung in Forensischer Psychiatrie.- Psychologische Theorien der Rechtsanwendung.- Interdisziplinarität als Problemverschiebung: Das Gutachten der unabhängigen Regierungskommission zur Verhinderung und Bekämpfung von Gewalt.- Von der äußeren Kontrolle zur Selbstdisziplinierung.- Von der Fremd- zur Selbstvergesellschaftung — Gesundheitsdiskurse als Identitätspolitik.- Soziale Kontrolle und die Politik der Rekonstruktion.- Die Widersprüche von Disziplin und Strafe.- Moral, Wissenschaft und Strafrecht — am Beispiel der Begründungen zum Homosexuellenparagraphen im 19. Jahrhundert.- Soziale Disziplinierung und Moralstrafrecht — Illegaler Drogenkonsum und BtMG.- Moralmodelle des 19. Jahrhunderts und ihr Einfluß auf das französische und deutsche Strafrecht.- Kontrollierte Identität oder wie Abweichungsroutinen im Machtspiel funktionieren.- Selbst- und Fremddisziplinierung im Zivilisationsprozeß.- Wirtschafts-Strafrecht als Instrument der „Revolution von oben“ — Justizpolitik der DDR in den 50er Jahren.- Machtpolitische Gestaltung der Vereinigung und Wandel der Instanzen sozialer Kontrolle.
Dr. Detlev Frehsee ist Professor am Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht und Strafprozeßrecht der Universität Bielefeld.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |