Teil I Struktur.- 1 Struktur und Funktion der Zelle.- 2 Die Gewebe der Gefäßpflanzen.- 3 Funktionelle Morphologie und Anatomie der Gefäßpflanzen.- Teil II Genetik.- 4 Die genetischen Systeme der Pflanzenzelle.- 5 Grundlagen der Genaktivität.- 6 Grundlagen der Biosynthese und des Abbaus von Proteinen.- 7 Grundlagen der Vererbung.- 8 Mutationen.- 9 Epigenetische Regulation.- 10 Gentechnik.- Teil III Entwicklung.- 11 Von der Zelle zum Organismus - Prinzipien der pflanzlichen Entwicklung.- 12 Kontrolle der Entwicklung durch Phytohormone.- 13 Kontrolle der Entwicklung durch Außenfaktoren.- Teil IV Physiologie.- 14 Stoffwechselphysiologie.- 15 Bewegungsphysiologie.- 16 Allelophysiologie.- Teil V Evolution und Systematik.- 17 Evolution.- 18 Methoden der Systematik.- 19 Stammesgeschichte und Systematik der Bakterien, Archaeen, "Pilze", Pflanzen und anderer photoautotropher Eukaryoten.- 20 Vegetationsgeschichte.- Teil VI Ökologie.- 21 Grundlagen der Pflanzenökologie.- 22 Pflanzen im Lebensraum.- 23 Populations- und Vegetationsökologie.- 24 Vegetation der Erde.
Joachim W. Kadereit, Studium der Biologie in Hamburg und Cambridge/UK. 1991 Berufung auf einen Lehrstuhl für Botanik an der Universität Mainz. Leitung des Botanischen Gartens. Forschungsschwerpunkte: Systematik, Evolution und Biogeografie der Blütenpflanzen, Evolution der Alpenflora, Hybridartbildung.
Christian Körner, Studium der Biologie und der Erdwissenschaften in Innsbruck. 1989 Ordinarius für Botanik an der Universität Basel. Forschungsgebiet: Experimentelle Ökologie der Pflanzen mit Schwerpunkten im Hochgebirge und im Forstbereich; globale Vergleiche.
Peter Nick, Studium der Biologie in Freiburg und St. Andrews/Schottland. 2003 Berufung auf den Lehrstuhl Molekulare Zellbiologie der Technischen Universität Karlsruhe (inzwischen Karlsruher Institut für Technologie). Forschungsgebiet: Zelluläre Grundlagen der pflanzlichen Entwicklung, Cytoskelett, Signalsteuerung der pflanzlichen Immunität, Pflanzenstress, Technologische Nutzung pflanzlicher Biodiversität
Uwe Sonnewald, Studium der Biologie in Köln und Berlin. 1998-2004 Leiter der Abt. Molekulare Zellbiologie des Leibniz-Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung in Gatersleben. 2004 Berufung auf den Lehrstuhl Biochemie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Forschungsschwerpunkte: Molekularbiologie und Physiologie der Pflanze, molekulare Mechanismen der Pflanzen-Umwelt Wechselwirkung, Pflanzenbiotechnologie.
“… Insgesamt ist das Buch allen Studierenden in verschiedenen Modulen der grünen Biologie zu empfehlen, angefangen von der Allgemeinen Botanik über Pflanzenphysiologie, Zellbiologie oder Ökologie bis hin zur Systematik. Für die Lehrenden in der gymnasialen Oberstufe oder im biologischen Grundstudium ist der neue Strasburger eine sichere und umfassende Informationsquelle …” (Christian Wilhelm, in: BIOspektrum, Heft 1, 1. Februar 2022)
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |