Klinikum der Universität München Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie.- Psychiatrie in München — Historische Streiflichter.- Aktuelle Schwerpunkte der Schizophrenieforschung.- Klinikum der Friedrich-Schiller-Universität Jena Klinik für Psychiatrie.- Zur Geschichte der Jenaer Psychiatrischen und Nervenklinik.- Psychiatrische Forschung in Jena seit 1994.- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin.- Historischer Rückblick auf die Psychiatrie in Berlin.- Psychiatrische Forschung an der Freien Universität Berlin Neuropsychiatrische Forschung.- Die Rolle neurotrophischer Proteine bei neuropsychiatrischen Erkrankungen.- Forschungsergebnisse der Abteilung für Gerontopsychiatrie.- Die Forschungsgruppe Ambulante Therapie (FAT).- Ergebnisse der klinischen Alkoholismusforschung.- ?-Carboline als körpereigene Halluzinogene.- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Rheinische Kliniken Düsseldorf.- Psychiatriehistorischer Rückblick.- Struktur der Klinik und Forschungsbeispiele.- Experimentelle Psychopathologie.- MEG- und EEG-Untersuchungen von hirnfunktionalen Korrelaten gestörter affektiver Prozesse bei schizophrenen Patienten.- Emotionale Dysfunktionen schizophrener Patienten: Ergebnisse der funktionellen Kernspintomographie.- Schwerpunkte und Ergebnisse klinisch-psychopharma-kologischer und neurobiochemischer Forschung.- Tierexperimentelle Modelle der Schizophrenie.- Qualitätssicherung.- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Georg-August-Universität Göttingen.- Zur Geschichte der Psychiatrie in Göttingen, Teil I.- Zur Geschichte der Psychiatrie in Göttingen, Teil II.- Aktuelle Forschungsaspekte zur Ätiopathogenese derSchizophrenien.- Psychiatrische Klinik und Poliklinik Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.- Einführung.- Psychiatrie in Mainz — Eine historische Spurensuche.- Forschungsschwerpunkte der Klinik Psychopathologie und Psychopathometrie in der biologischpsychiatrischen Schizophrenieforschung.- Schizophrenieforschung mit der Positronen-Emissions-Tomographie.- Einsatz der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRI) in der Schizophrenieforschung.- Genetik komplexer neuropsychiatrischer Erkrankungen: eine Bestandsaufnahme.- Therapeutisches Drug Monitoring (TDM) von Neuroleptika.- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf.- Die Hamburger Universitätspsychiatrie — von ihren Vorläufern bis heute.- Forschung an der Psychiatrischen Klinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf.- Bestimmung dosiskorrelierter subjektiver neurokognitiver Dysfunktionen nach Gabe konventioneller oder atypischer Neuroleptika.- Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden.- Einführung.- Von der Katatonie und Hebephrenic zur Dementia praecox — Kahlbaums Beitrag zur Entwicklung des modernen Schizophreniekonzepts.- Psychose in Rückbildung — Psychopathologie der Heilung.- Bewertung eines gemeindepsychiatrischen Versorgungsangebots durch schizophrene Patienten.- Wirksamkeit moderner Antipsychotika.- Antipsychotische Wirksamkeit des atypischen Neuroleptikums Amisulprid auf Positiv- und Negativsymptomatik.- Falldarstellungen.- Drei historische Kasuistiken aus Jena.- Therapie mit Amisulprid (München).- Zwei Kasuistiken aus der Berliner Schizophreniekatamnese — Behandlung mit atypischen Neuroleptika.- Verlaufsbeobachtungen von klinischen Behandlungen mitAmisulprid (Düsseldorf).- Erste Ergebnisse der Anwendung von Amisulprid — Ein Beitrag zur Therapieforschung (Göttingen).- Wechsel zu Amisulprid bei Leberkomplikationen — eine Fallbeschreibung (Hamburg).- Amisulprid bei wahnhafter Störung (Hamburg).- Therapie einer hebephrenen Schizophrenie (Dresden).
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |