Motorauslegung und Hauptabmessungen (Pkw- und
Nkw-Motoren).-
Auslegung von Pleuel, Kolben, Kolbenringen, Kurbelwelle,
Zylinderkurbelgehäuse, Zylinderkopf und -dichtung.- Auslegung des
Ladungswechsels und von Baugruppen wie Ventiltrieb und
Kurbeltrieb.- Motorakustik.
Wie moderne Verbrennungsmotoren richtig ausgelegt werden
Honorarprofessor Dr.-Ing. habil. Eduard Köhler begleitete
verschiedene leitende Positionen in der Entwicklung bei der
damaligen KSPG AG, heute Rheinmetall Automotive AG. Er hat die
Lehrberechtigung für das Fach "Konstruktion und Berechnung von
Verbrennungsmotoren" an der Otto-von-Guericke-Universität
Magdeburg.
Prof. Dr.-Ing. Rudolf Flierl lehrt nach langjähriger
Industrieerfahrung am Lehrstuhl für Verbrennungskraftmaschinen der
TU Kaiserslautern.
Die bewegten und unbewegten Bauteile eines Kolbenmotors sind statischen und dynamischen Beanspruchungen ausgesetzt, die den Gesetzen der Mechanik folgen. In diesem Buch werden die einzelnen Motorkomponenten und -baugruppen mit den dazugehörenden Berechnungsverfahren vorgestellt. Neben zahlreichen praktischen Auslegungshinweisen erläutert das Buch Werkstoffe und Herstellungsverfahren und stellt deren Einfluss auf die konstruktive Auslegung dar. Dabei werden sowohl traditionelle Werkstoffe wie Grauguss und Aluminium als auch neue Verbundwerkstoffe wie Magnesium-Aluminium- Verbundwerkstoff für Kurbelgehäuse betrachtet. Die Auslegung und Bedeutung des Ladungswechsels auf Kraftstoffverbrauch und Emissionen des Verbrennungsmotors unter Berücksichtigung von variablen und vollvariablen Ventiltrieben werden ausführlich behandelt. Die Ausführungen wurden zuletzt in der 6. Auflage um den Ladungswechsel von Turbomotoren erweitert. Mit der 7. Auflage wird zunächst dem aktuellen Stand der Motorentwicklung Rechnung getragen. Ventilhubumschaltung und Zylinderabschaltung wird in vielen Serienanwendungen eingesetzt, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Erste Motoren mit variabler Kompression sind in Serienproduktion. Die Potentiale und die Technologien der variablen und vollvariablen Verdichtung werden dargestellt.
![]() |
Ask a Question About this Product More... |
![]() |